Dienstag, 09. Juli 2019
aktualisiert 27.11.2022: Wegeführung
Markierungen: Schon gesehen? An markanten Stellen befinden sich Markierungen, die den Wanderer und die Wanderin möglichst Fußgänger-freundlich von A nach B lenken sollen. Die ein oder andere Wanderkarte entschlüsselt die Bedeutung der jeweiligen Markierung. Die Markierungen sind geschützt und dürfen nur von zertifizierten Leuten angebracht werden (das Reinigen ist aber erlaubt!).
Für unser Gebiet hat der Wanderverband Norddeutschland eV es für die meisten Strecken übernommen, Ehrenamtliche gründlich in diese Tätigkeit einzuweisen und die Freiwilligen auf die etwa 3.000 (!) Kilometer zu verteilen. Mit anderen Worten: Je mehr Menschen sich daran beteiligen, desto kürzer ist die jeweilige Strecke. Mehrmals im Jahr treffen sich die norddeutschen Wegemarkierer, tauschen sich aus und das macht richtig Spaß!
Zurzeit werden eher Menschen gesucht, die die etwas abseits abgelegenen Strecken betreuen (Fahrrad + viel Power oder Auto erforderlich). Aber auch für alle anderen interessierten Menschen wird sich eine Strecke finden.
Was haben wir davon? Hamburgs Gäste staunen darüber, wie wanderfreundlich eine Großstadt sein kann und erzählen davon. Natürlich ist es heutzutage möglich, mit einem Smartphone den richtigen Weg zu finden, aber erstens haben nicht alle so ein Teil und zweitens ist das Wohltuende am Wandern doch das aufmerksame Gucken in die Gegend!
Also: wem auffällt, dass bei einem vertrauten Weg eine Markierung fehlt (Baum gefällt oder ähnliches) oder gar Lust UND Zeit hat, für eine Strecke verantwortlich zu sein, melde sich direkt beim Wanderverband Norddeutschland eV und unsere Mitglieder zusätzlich bei unserem Büro im Marshallweg 6. Herzlichen Dank!
Auf eine rege Beteiligung freut sich
Beatrix Tiedemann
Gesamte News-Übersicht